Eichendorff-Schule Cornberg

hilf mir es selbst zu schaffen

Zahlen & Fakten


Aus der Vergangenheit

Ab 1956 Volksschule im Altbau, bis 1976 Grund- und Hauptschule, ab 1975 Errichtung des Neubaus, ab 1976 Grundschule mit auslaufender Hauptschule, im Juli 2006 50-jähriges Schuljubiläum mit Schulfest.

 

Gebäudebestand

  • Neubau: drei Klassenräume, Lehrerzimmer, Schulleiterzimmer, Sekretariat, Elternsprechzimmer, Verwaltungsräume, Lagerräume
  • Altbau: 4 Klassenräume, Fachräume: Küche, Musik- und Videoraum, Kunst- und Werkraum, Betreuungsraum, Computerraum, Hausmeisterzimmer, Lagerräume
  • Turnhalle: 10 m x 20 m mit Bühne

 

Schulgelände

großes Areal mit 50 m Laufbahn, Weitsprunganlage, 400 m Rundlaufstrecke und Schulwiese zum Ballspielen

 

Schulhof

asphaltiert, für Pausenspiel und Aktivitäten mit Pedalos, Rollern, Seilen, Reifen etc. und als Trainingsparcour zur Verkehrserziehung auch mit schuleigenen Fahrrädern

 

Schulgarten und Schulteich

direkt neben den Schulgebäuden mit Gartenhäuschen

 

Schüler

  • Einzugsgebiet aus 2 Kreisen: Cornberg, Rockensüß, Königswald, Rittershain (Landkreis Hersfeld‑Rotenburg) – Diemerode, Heyerode, Berneburg (Hübenthal) (Werra‑Meißner‑Kreis)
  • Es steht ein eigener Schulbus zur Beförderung der  Buskinder zur Verfügung.
  • Von 1987 bis 2007 fünf bis sieben Klassen bis zu 140 Kindern.
  • Im Schuljahr 03/04 letztmals 2 Schulanfängerklassen, danach für die nächsten Jahre erheblich weniger ABC-Schützen und Einzügigkeit.
  • Schuljahr 2010/2011 vier Klassen mit 66 Schülern, Klasse 3 Integrationsklasse mit zwei I-Kindern.
  • Schuljahr 2013/2014 vier Klassen mit 73 Schülern
  • Schuljahr 2015/2016 drei Klassen mit 64 Schülern

 

Lehrkräfte

  • 4 Lehrkräfte inkl. Schulleitung mit unterschiedlicher Unterrichtsverpflichtung
  • 1 Pfarrerin mit 2 Std. ev. Religion
  • Förderschullehrerin

 

Kreisangestellte

1 Hausmeister, 2 Reinigungskräfte, 1 Sekretärin


Eltern

sind an Schule sehr interessiert, rege Mitarbeit und sehr gute Unterstützung bei Schulfesten und anderen Schulveranstaltungen

 

Förderverein

im November 2001 gegründet, momentan ca. 80 Mitglieder, verwaltet u.a. als Träger die Landesmittel zur Betreuung unserer Schulkinder durch außerschulische Honorarkräfte und unterstützt als Verein die Schule bei Anschaffungen etc.

 

Betreuungsangebot

ab dem Schuljahr 00/01 wird vor und nach dem Unterricht von 07:45 Uhr bis 13:00 Uhr Betreuung angeboten, 2 Mütter von ehemaligen Schülern sind derzeit als Betreuungskräfte angestellt.

 

Computer, Vernetzung, Internet

  • Ab Oktober 1999 konnten durch Sponsoren, das Land, den Landkreis und die Telekom nach und nach Computer für alle Klassenräume und einen separaten Computerraum angeschafft werden.
  • Im Januar 2002 war auch die Vernetzung der gesamten Schule abgeschlossen.
  • Es stehen etwa 40 Computer, auf alle Klassen und auf den Computerraum verteilt, zur Verfügung, wobei jeder Klassen- und Fachraum Internetanschluss hat. Verschiedene Lernprogramme können im Unterricht eingesetzt werden 2010 wurden alle PCs vom Kreis auf den neuesten Stand gebracht.

 

Besonderheiten, Schwerpunkte

  • Sport:  Bundesjugendspiele Leichtathletik, Sportabzeichen, Schwimmabzeichen, Schwimmunterricht in Klasse 3 und 4
  • In jeder Klasse mehrere Computer mit Internetzugang und verschiedene Lernprogrammen in D, M, SU, etc.
  • Förderunterricht in D und M in allen Klassen
  • Schulfest in der Regel alle 2 Jahre
  • Schule auf Rädern mit Flohmarkt
  • Schulgarten und Schulteich mit „Insektenhotel“ und Barfußpfad
  • Viele Pausenspielgeräte für Aktivitäten auf Schulhof und Schulwiese
  • Sprachheilunterricht 2 Std./Woche
  • Verkehrserziehung mit schuleigenen Fahrrädern auf dem Schulhof für Klasse 3 und 4
  • Lesenächte und Wandertage
  • Besuch außerschulischer Lernorte (z. B. Bauernhof, Museum Cornberg, Mühle Sontra etc.)
  • Theateraufführungen in der Schule und im Kloster Cornberg und Fahrten zum Theater nach
  • Bad Hersfeld und Eisenach
  • Klassenfahrten mit Eltern an den Edersee, Kassel, Herkules, etc.
  • mehrtägige Landschulheimaufenthalte (Meißner, Nentershausen, Licherode etc.)
  • Durchführung von Projektwochen und Projekttagen)
  • Schulbücherei mit vielen neuen Büchern
  • Kunstwerke auf dem Schulgelände von Schülern gestaltet (z.B. „große Bleistifte“)
  • Schuleigenes „Mini-Mathematikum“ und eigene Schulküche
  • Verschiedene Fachräume: Englisch, Musik – Video, Kunst und Werken
  • Wetterstation zur Wetterbeobachtung

 

Kooperierende Kindertagesstätten

 Die Schule arbeitet im Sinne des  Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder von 0 bis 10 Jahren eng zusammen mit der Kindertagesstätte Löwenzahn in Cornberg und der Kindertagesstätte in Berneburg.

 

Weiterführende Schulen

Nach der Klasse 4 gehen die meisten Kinder an die Förderstufe der Adam-von-Trott-Schule in Sontra.

www.adam-von-trott-schule.de

 

Einzelne Schüler wechseln auch zur Blumensteinschule Wildeck-Obersuhl.

www.blumensteinschule.de

 

Stand Dezember 2013

Updated: 14. Oktober 2015 — 11:29
### Eichendorff-Schule Cornberg & caue © 2013 ###