Eichendorff-Schule Cornberg

hilf mir es selbst zu schaffen

Monat: September 2018

„Die Zauberflöte“ aus Wien

Wieder einmal hat uns die Kinderoper PAPAGENO aus Wien besucht und zusammen mit 15 ausgewählten Kindern die Oper aller Opern „Die Zauberflöte“ aufgeführt. Profisängerinnen und Sänger aus Wien haben die Kinder beeindruckend mit in den Opernablauf integriert.
Alle Kinder unserer Schule wurden intensiv im Musikunterricht von Frau Hott vorbereitet. So konnten alle dem Ablauf gut folgen und die bekannten Melodien wiedererkennen.
Diese Oper wird immer wieder und auf vielen Bühnen aufgeführt. Für die Kinder wäre es bestimmt ein unvergessliches Erlebnis, die Langfassung auf einer großen Bühne zu sehen.
Der Inhalt der Oper:
Prinz Tamino wird im Zauberwald von einer Schlange verfolgt. Tamino fällt in Ohnmacht, die Schlange wird von den drei Damen, Helferinnen der Königin der Nacht, getötet. Papageno, ein Vogelfänger, gibt sich dem erwachenden Tamino gegenüber als Retter aus und wird prompt für seine Lügen mit einem Schloss vor dem Mund bestraft. Tamino verliebt sich in das Bildnis der Tochter der Königin der Nacht, Pamina. Die Königin der Nacht erzählt ihm, Pamina wäre von einem angeblich bösen Zauberer namens Sarastro geraubt worden und verspricht ihm ihre Tochter, wenn er sie befreite. Papageno, der inzwischen wieder von seiner
Strafe erlöst wurde, soll dabei behilflich sein. Als Unterstützung erhalten die beiden als Zauberinstrumente eine Flöte und ein Glockenspiel. Durch deren Hilfe, jedoch von allerlei Prüfungen, Intrigen und Versuchungen behindert, erreichen die beiden schlussendlich ihr Ziel. Auch der Plan der Königin der Nacht, den eigentlich weisen Sarastro umzubringen, scheitert kläglich. Das Glockenspiel verwandelt überdies ein hässliches altes Weiblein in die junge hübsche Papagena und so steht einer Doppelhochzeit nichts mehr im Wege.

Wandertag der Klasse 3/4

Am Mittwoch, dem 12.09.2018, hatten wir Wandertag. Gestartet hat er gegen 8.15 Uhr, nachdem Herr Brosewski und alle Kinder mit dem Bus bei uns in Eltmannsee angekommen sind.
Zuerst fuhr uns mein Opa mit Traktor und Anhänger in Richtung des Aussichtsturms „Ziegenküppel“.

Ein Großteil der Strecke führte durch den Wald. Die letzten ca. 800m zum Turm hoch liefen wir. Am Turm angekommen, konnten wir bei tollem Sonnenschein auf der Terrasse des Turms frühstücken.


Als wir dann alle zum Traktor zurückliefen, nahm uns mein Opa etwa 1,2 km wieder zurück in Richtung Eltmannsee. Abgestiegen sind wir dann bei drei großen Bäumen, die während der Stürme im Jahr 2017/18 umgestürzt sind. Dort spielten wir noch etwas.


Anschließend liefen wir ca. 1,6 km zu einem der Windräder, die sich zwischen Eltmannsee, Diemerode und dem Hosbachtal befinden. Auf der dortigen Bildgalerie schauten wir uns an, wie diese riesigen Windräder aufgebaut wurden.Nachdem meine Mutter dort noch ein Gruppenfoto von uns machte, liefen wir die letzten ca. 1,5 km nach Eltmannsee zurück, wo wir gegen 11.10 Uhr ankamen.

Dort spielten wir dann noch ein bisschen bei uns zu Hause, bis der Bus alle gegen 11.35 Uhr wieder mit nach Hause nahm.
Sophia Steinmetz

Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht

Die Kinder der Klassen 3 und 4 nahmen am 04.09.2018 an dem unten beschriebenen Projekt mit viel Freude und Anstrengung teil. Danach führten sie den Kindern der Klassen 1 und 2 und einigen Eltern ihre gelernten Kunststücke vor. Die Kleinen durften dann ebenfalls üben und waren begeistert.

Laufen, Springen, Ballspielen – was eigentlich dem natürlichen Bewegungsdrang von
Kindern entspricht, gehört nicht mehr selbstverständlich zu deren Tagesablauf. So spielen viele Kinder am Computer oder schauen fern. Eine Folge davon: Weltweit ist bereits mehr als jedes fünfte Schulkind übergewichtig.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ (www.skippinghearts.de) initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
An Grundschulen wird mit einem kostenfreien zweistündigen Basis-Kurs die sportliche Form des Seilspringens – das „Rope Skipping“ – vermittelt. Dieser besteht aus einem angeleiteten Workshop und vermittelt zahlreiche Sprungvariationen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe durchgeführt werden können. Bei Interesse kann sich daran ein Aufbau-Training anschließen, das die Kinder auf einen Schulwettkampf vorbereitet.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit
wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben. Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der Bewegung.

Das Projekt erfreut sich großer Beliebtheit und wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München wissenschaftlich untersucht. Aktuell wird Skipping Hearts in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in Sachsen-Anhalt durchgeführt und hat bundesweit mit über 10.000 Workshops bereits mehr als 500.000 Kinder erreicht.
Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de

### Eichendorff-Schule Cornberg & caue © 2013 ###